Jahreszeitenwerkstätten
& Natur-Spielgruppe Piepmatz
Lust auf Abenteuer?
Die Landwirtschaft versorgt die Welt nicht nur mit Nahrungsmitteln, sondern auch mit Erlebnissen, die zurück zur Natur führen. Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen, und darüber hinaus ein spannender Spielplatz für Groß und Klein. In unseren Jahreszeitenwerkstätten erleben die Kinder den Vauß-Hof hautnah.
Die Kinder ab 5 Jahren kommen ein Jahr lang einmal im Monat (ausgenommen Ferien) auf den Vauß-Hof und erleben dabei die Jahreszeiten auf dem Bauernhof, mit ihren jeweils ganz verschiedenen Aufgaben. Wir versorgen die Tiere, säen und pflanzen auf dem Feld und im Garten, wir bauen und basteln, wir ernten und kochen. Dabei werden Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Klimabildung in die monatlichen Treffen integriert. Auf dem Weg zum Stall sammeln wir beispielsweise Müll, wir sprechen über Vegetarismus und Fleischkonsum, ernten regional und saisonal an der Solidarischen Landwirtschaft und erleben die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese und schonen wo es geht Ressourcen.
Für die ganz Kleinen, von 2 bis 5 Jahren gibt es die Natur-Spielgruppe Piepmatz. In Begleitung eines Erwachsenen entdecken die Kinder die Jahreszeiten auf dem Vauß-Hof.
Begleitet werden die Jahreszeitenwerkstätten und die Natur-Spielgruppe von unseren pädagogischen Mitarbeiterinnen. Die ausgebildeten Bauernhof-, Naturerlebnis- und Wildnispädagoginnen werden jeweils von mindestens einer geschulten, ehrenamtlichen Kraft oder einer Freiwilligendienstlerin begleitet.

Alle Jahreszeitenwerkstätten
- Die Anmeldung gilt immer für alle 9 Termine eines Kurses.
- Die Kurse sind für Kinder ab 6 Jahre konzipiert.
- Wir starten nach den Sommerferien im August/September und enden vor den nächsten Sommerferien im Mai/ Juni.
- Es finden 9 Termine à 2,5 Stunden statt.
- Pro Kurs können 8 bis 12 Teilnehmerinnen dabei sein.
- Die Kosten betragen ab 2023 pro Kind 205 €. Weitere Kinder der gleichen Familie zahlen 185 €, auch wenn sie eine andere Jahreszeitenwerkstatt besuchen.
Amsel (montags 15.00 bis 17.30)
Die Termine für den Amselkurs 2022/2023 sind:
15. August 2022
12. September 2022
17. Oktober 2022
7. November 2022
5. Dezember 2022
13. Februar 2023
13. März 2023
17. April 2023
15. Mai 2023
Biene (montags 15.30 bis 18.00)
Die Termine für den Bienenkurs 2022/2023 sind:
22. August 2022
19. September 2022
24. Oktober 2022
14. November 2022
12. Dezember 2022
20. Februar 2023
20. März 2023
24. April 2023
22. Mai 2023
Kuh (montags 16.00 bis 18.30)
Die Termine für den Kuhkurs 2022/2023 sind:
29. August 2022
26. September 2022
31. Oktober 2022
21. November 2022
19. Dezember 2022
27. Februar 2023
27. März 2023
8. Mai 2023
5. Juni 2023
Drossel (dienstags 15.00 bis 17.30)
Die Termine für den Drosselkurs 2022/2023 sind:
16. August 2022
6. September 2022
27. September 2022
8. November 2022
6. Dezember 2022
14. Februar 2023
14. März 2023
2. Mai 2023
23. Mai 2023
Eichhörnchen (dienstags 15.30 bis 18.00)
Die Termine für den Eichhörnchenkurs 2022/2023 sind:
30. August 2022
20. September 2022
25. Oktober 2022
15. November 2022
20. Dezember 2022
21. Februar 2023
21. März 2023
18. April 2023
9. Mai 2023
Fledermaus (dienstags 16.00 bis 18.30)
Die Termine für den Fledermauskurs 2022/2023 sind:
23. August 2022
13. September 2022
18. Oktober 2022
22. November 2022
13. Dezember 2022
28. Februar 2023
28. März 2023
25. April 2023
16. Mai 2023
Grashüpfer (mittwochs 15.00 bis 17.30)
Die Termine für den Grashüpferkurs 2022/2023 sind:
10. August 2022
7. September 2022
28. September 2022
16. November 2022
7. Dezember 2022
15. Februar 2023
15. März 2023
19. April 2023
17. Mai 2023
Huhn (mittwochs 15.30 bis 18.00)
Die Termine für den Hühnerkurs 2022/2023 sind:
24. August 2022
21. September 2022
19. Oktober 2022
2. November 2021
30. November 2022
1. März 2023
29. März 2023
3. Mai 2023
31. Mai 2023
Iltis (mittwochs 16.00 bis 18.30)
Die Termine für den Iltiskurs 2022/2023 sind:
17. August 2022
14. September 2022
26. Oktober 2022
23. November 2022
14. Dezember 2022
22. Februar 2023
22. März 2023
26. April 2023
10. Mai 2023
Junikäfer (donnerstags 15.00 bis 17.30)
Die Termine für den Junikäferkurs 2022/2023 sind:
18. August 2022
8. September 2022
20. Oktober 2022
10. November 20222
1. Dezember 2021
16. Februar 2023
16. März 2023
20. April 2023
25. Mai 2023
Kaninchen (donnerstags 15.30 bis 18.00)
Die Termine für den Kaninchenkurs 2022/2023 sind:
25. August 2022
22. September 2022
27. Oktober 2022
17. November 2022
15. Dezember 2022
2. März 2023
30. März 2023
4. Mai 2023
1. Juni 2023
Libelle (donnerstags 16.00 bis 18.30)
Die Termine für den Libellenkurs 2022/2023 sind:
11. August 2022
1. September 2022
29. September 2022
3. November 2022
8. Dezember 2022
23. Februar 2023
23. März 2023
27. April 2023
11. Mai 2023
Maulwurf (freitags 15.00 bis 17.30)
Die Termine für den Maulwurfkurs 2022/2023 sind:
19. August 2022
16. September 2022
28. Oktober 2022
18. November 2022
9. Dezember 2022
24. Februar 2023
24. März 2023
28. April 2023
12. Mai 2023
Nachtigall (freitags 15.30 bis 18.00)
Die Termine für den Nachtigallkurs 2022/2023 sind:
12. August 2022
2. September 2022
30. September 2022
4. November 2022
25. November 2022
17. Februar 2023
17. März 2023
21. April 2023
26. Mai 2023
Otter (freitags 16.00 bis 18.30)
Die Termine für den Otterkurs 2022/2023 sind:
26. August 2022
23. September 2022
21. Oktober 2022
11. November 2022
2. Dezember 2022
3. März 2023
31. März 2023
5. Mai 2023
2. Juni 2023

Natur-Spielgruppe Piepmatz
Mit den Piepmatz-Treffen bieten wir eine offene Natur-Spielgruppe an. Hier treffen sich Eltern die ihren Kindern (ab 2 Jahren) einen sanften ersten Einstieg in die Abenteuerwelt „Natur“ ermöglichen wollen.
Besonderheit der Piepmätze ist der von unseren Naturerlebnispädagog*innen angeleitete Spiel- oder Kreativimpuls zu Beginn. Die teilnehmenden Eltern erhalten auf diese Weise Anregungen, Ideen und Tipps, wie den Kindern schon im Kleinkindalter erste Kontakte in die Wunderwelt der Natur eröffnet werden können. Inspiriert von den pädagogischen Anregungen können die Eltern diese ohne Druck sofort erproben.
Die angebotenen Gedankenanstöße können später im Familienalltag selbst individuell angepasst und weiterentwickelt werden. Daneben kann im Gespräch mit anderen Eltern in etwa gleichaltriger Kinder auch ein familiär-fachlicher Austausch untereinander stattfinden.
Den Bedürfnissen der Kinder folgend, ist kein festes Programm vorgegeben und es können eigenständig flexibel Ruhe- und Snackpausen eingelegt werden. So kann die Reihenfolge von z.B. Bastel-/ Baueinheit und Tobezeit je nach Bedarf der Kinder gestaltet werden.
Jeder der Termine kann einzeln gebucht werden. Die Kosten betragen pro Termin und Familie 19,50 €.