
Was tue ich wenn…? – Zivilcourage Training
Februar 4 @ 09:30 - 16:00

Zivilcourage Training. Was tue ich, wenn…
- Gewaltfrei eingreifen ohne sich selbst zu gefährden
- Mit praktischen Tipps und Übungsmöglichkeiten für mehr Sicherheit, Selbstbehauptung und Eigensicherung
- Aktiv gegen Diskriminierungen und Gewalt in Alltag, Beruf, Schule und Freizeit
Wie kann ich hilfreich eingreifen, wenn ich im Alltag Gewaltsituationen miterlebe? Manche Menschen trauen sich nicht, aktiv zu werden, und schauen zur Seite, wenn andere Menschen beschimpft, beleidigt oder geschlagen werden oder wissen nicht was tun wenn sie selbst betroffen sind.
Unser Training soll vermitteln, dass jede:r sinnvoll und gewaltfrei in solchen Situationen eingreifen kann, ohne sich selbst dabei zu gefährden.
Denn nicht die Heldentat ist gefordert, sondern Interventionen, die eine weitere Eskalation verhindern und die Gewaltsituation unterbrechen. Die Teilnehmer:innen können in dem Seminar ausprobieren, welche Möglichkeiten des Intervenierens zu Ihnen passen, denn die Handlungsmöglichkeiten sind für jeden Menschen individuell verschieden.
Das Training setzt auf gedanklicher Ebene, beim Verhalten und bei der Selbsterfahrung an. Anhand von Beispielen und Alltagserfahrungen der Teilnehmer:innen wird Zivilcourage behandelt und in Rollenspielen eingeübt. So werden übend und ausprobierend Handlungsalternativen entwickelt.
Ziel ist es :
- Schärfen der Sensibilität für die Notwendigkeit zivilcouragiertem Verhaltens im Alltag.
- Aufzeigen und Einüben konkreter Handlungsoptionen und die Erweiterung des jeweils eigenen Verhaltensrepertoires für Zivilcourage.
- Ermutigung der Menschen zu zivilcouragiertem Verhalten und aktivem Eintreten für Demokratie und Menschenrechte/-würde.
Eingeladen sind alle, ab 16 bis 99 Jahren.
Die Kosten betragen 95,00 € pro Person.
Es gibt ein Teilnahme-Zertifikat.

Referentin:
Inge Gnau
Freiberufliche Trainerin für zivile gewaltfreie Konfliktbearbeitung und gewaltfreies Handeln
Für Rückfragen zum Thema: gnau@gewaltfreihandeln.org
Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit der kefb Ostwestfalen als vom Land NRW anerkanntem Träger der Weiterbildung statt.
