
Gut zu wissen!
Unsere Rinder stehen fast das ganze Jahr auf der Wiese, nur im Winter sind die Türen des Unterstandes für sie offen und wir füttern dann, weil nichts auf den Wiesen wächst, Heu oder Silage zu.
Unser Stall ist also eigentlich ein Winterunterstand und eine Maschinen- bzw. Lagerhalle für Heu und Stroh.
Aus diesem Grund produzieren Die Rinder im Winter Mist, wenn sie den Unterstand nutzen, aber verhältnismäßig eher wenig. So düngen wir die Mähwiesen nur alle drei Jahre mit einer Fuhre Mist.
Das ist eine große Besonderheit wenn man sich das große Gülle-Problem der Landwirtschaft in Deutschland anschaut.
Impulsfragen
Wer kann Heu und Stroh unterscheiden und was ist eigentlich der Unterschied?
wie viel Mist kann eine Wiese vertragen?
Was sind die ökologischen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile von Gülle oder Fest-Mist?
Warum brauchen Rinder nicht unbedingt einen Stall?
Was sind die Vorteile der Stallhaltung/ Weidehaltung?

Und Action!
Foto-Safari
So geht’s:
Hier gibt es viel zu entdecken. Wer findet hier das Spannendste/ Skurrilste/ Schönste?
Macht ein Foto von eurer Entdeckung. Aber Vorsicht, bitte dabei nichts anfassen, keine Tore und Türen öffnen und
Weitere Aktionsideen!
- Kühe füttern (im Winter)
- Blinde Raupe durch den Stall

Noch mehr Wissenswertes!
Platzbedarf von Tieren
In der ökologischen Haltung 6 m2 pro Großvieheinheit? – nochmal checken