
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung im Elementarbereich
September 8 @ 09:30 - 15:00
89,00€
Allgemeines zu den Fortbildungen für Pädagoginnen
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung
Lernen auf dem Bauernhof ist nachhaltiges Lernen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten, be-greifen Zusammenhänge im eigenen Tun, bauen Stress ab und entwickeln Empathie.
Erlebe im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag – sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.
Selbst gedacht und selbst gemacht – bei unseren Schulungen steht das aktive Tun im Vordergrund! Setze dich mit den Grundzügen der Bauernhofpädagogik auseinander und erlebe in praktischen Phasen ganz konkret die Vielfalt der Lernfelder.
Im Rahmen unserer Fortbildungen lernst du den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühle dich als Teil des Teams, wenn du selbst je nach Jahreszeit Hand anlegst und in der Gruppe Konzept-Ideen entwickelst!
Um lerngruppenspezifischen Fragen und Zielsetzungen gerecht zu werden, haben wir Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt, die aber dennoch ausdrücklich allen Interessierten offenstehen.
Fortbildungen für Lehrerinnen, Erzieherinnen und Mitarbeiterinnen* pädagogischer Einrichtungen
Du möchtest Kindern einen Gegenpol bieten zu Homeschooling, Isolation und Fokussierung auf vorrangig kognitive Prozesse? Ihnen unmittelbare Naturerfahrungen ermöglichen und das Bewusstsein für ökologische Fragestellungen fördern?
Entdecke bei einem Tages-Seminar, welche Möglichkeiten der Lernort Bauernhof als Erfahrungsfeld für die allgemeine Bildung bietet! Wir eröffnen dir den Zugang zu kompetenzfördernden sowie lern- und unterrichtsbegleitenden Aktivitäten.
Der fachliche Austausch in der Gruppe ist stets zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Er bietet Raum für Vertiefung und bildungs- und lehrplangerechten Praxistransfer.
Das nimmst du mit:
- Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
- Einen reich gefüllten Methodenkoffer
- Konzept-Ideen für lebendigen Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
- Impulse aus dem kollegialen Austausch
Wir bieten auch Schulungen für gesamte Teams oder Teilteams an.
In enger Absprache mit eurer Einrichtung erarbeiten wir gern ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
*Hinweis zum generischen Femininum
Wir wählen für unsere Seiten das generische Femininum, die weibliche Form in der Personenbezeichnung. Sie steht sowohl für weibliche Personen als auch übergeordnet für männliche Personen und gemischtgeschlechtliche Personengruppen.
In dieser Fortbildung wenden wir uns der Vielfalt der Lernfelder auf dem Vauß-Hof zu.
Du erkundest mit der Gruppe aktiv Lebensräume und Produktionsprozesse und wir erproben Methoden, die das Verständnis für Zusammenhänge in Natur und ökologischer Landwirtschaft fördern. Im gemeinsamen Forschen und Entdecken wird zudem deutlich, wie gut sich individuelle Kompetenzen verschiedener Menschen im Lernprozess wechselseitig ergänzen.
Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse nehmen wir als Ausgangspunkt für einen fachlichen Austausch. Wir stellen Bezüge zu aktuellen Bildungsplänen her und entwickeln gemeinsam Projektideen.
Ziele dieser Fortbildung
Am Ende dieses Tages …
… kennst du Chancen und Ziele der Bauernhofpädagogik
… kennst du verschiedene zielgruppengerechte Zugänge zum Lernort Bauernhof
… weißt du, wie du Bildungsinhalte am Lernort Bauernhof praktisch umsetzen
und so die Freude am Lernen fördern kannst
… verfügst du über intensive Naturerfahrungen, die für deine eigene Arbeit hilfreich sind
… hast du neue Kontakte geknüpft, die dir helfen können, deine eigene Arbeit zu reflektieren
und weiter zu entwickeln
… nimmst du die Begeisterung für den Lernort Bauernhof mit – in deine Einrichtung und nach Hause
… hast du die Lernmotivation erlebt, die ohne äußeres Zutun aus der Auseinandersetzung
mit Phänomenen entsteht
… hast du erfahren, wie sich aus konkreten Naturerfahrungen ein Anfangsverständnis
für größere Zusammenhänge entwickeln kann
Ablauf der Veranstaltung
09.30-10.00
Einführung: Was ist Bauernhofpädagogik?
10.00-11.00
Praxis: Was braucht ein Huhn zum Glück?
Tierbegegnung und Wiesenforschung – Naturerfahrungen hautnah
11.00-11.30
Pause: Hofführung und Gang zur SoLawi
11.30-12.30
Praxis: Was wächst denn da?
Wachsen und Wuchern – von Aussaat bis Zucchini
Optional:
a) Tunnel und Freiland: Ernteeinsatz
b) Das schmeckt – Verarbeitung von regionalen, saisonalen Produkten
12.30-13.30
Mittagspause Gemeinsames Essen auf der Deele:
Saisonale Küche aus der eigenen Bio-Produktion
13.30-14.00
Input: Methodenkoffer Bauernhofpädagogik
14.00-14.30
Gruppe & Plenum: Praxistransfer im fachlichen Austausch:
Entwicklung altersgerechter Projektideen und Unterrichtskonzepte
Markt der Möglichkeiten
14.30-15.00
Reflexion: Welche Chancen bietet der Lernort Bauernhof für eine ganzheitliche und zukunftsfähige Bildung?
Was nehme ich mit?
Die Zeiten sind als Orientierung zu verstehen.
Organisatorisches
- Teilnehmerinnenzahl: mind. 8 – max. 20
- Beginn: 9.30 Uhr
- Ende: 15.00 Uhr
- Dozentinnen: Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin),
Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT) - Kosten: 89,00 EUR (inkl. Snacks, Getränken und Bio-Mittagessen sowie Seminarunterlagen)

Du erkundest mit der Gruppe im Rahmen der Fortbildung weite Teile des Hofs. Bitte denke an bauernhoftaugliche Kleidung!
Wir bieten auch Schulungen für gesamte Teams oder Teilteams an. In enger Absprache mit eurer Einrichtung erarbeiten wir gern ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
In Kooperation mit: